GEMEINSAM FÜR DIE GUTE SACHE
Die Wolfgang Dürr Stiftung bündelt das soziale Engagement der WOLFF & MÜLLER Gruppe und unterstützt gemeinnützige Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen – die Mittel kommen sowohl den Menschen als auch Tieren und der Umwelt zugute.
Die Wolfgang Dürr Stiftung wurde 2015 zu Ehren ihres Namensgebers gegründet: Senator e. h. Wolfgang Dürr führte das Familienunternehmen WOLFF & MÜLLER in zweiter Generation bis zu seinem Tod im Jahr 2003. Er brachte die Gruppe im Bereich Bauen entscheidend voran und prägte die Unternehmenskultur durch seinen verbindlichen, partnerschaftlichen und herzlichen Umgang mit anderen Menschen. In Gedenken an ihn und seine Mentalität möchten wir dazu beitragen, die Welt gleich in mehreren Bereichen ein Stück besser zu machen. Die Mittel kommen sowohl den Menschen als auch der Natur und der Gesellschaft zugute.
Die Wolfgang Dürr Stiftung legt viel Wert darauf, dass die Wünsche und Ziele des Stifters gemäß der Satzung umgesetzt werden. Die Verantwortung dafür trägt unser dreiköpfiges Kuratorium. Im Vorstand betreut Herr Dr. Albert Dürr, geschäftsführender Gesellschafter der WOLFF & MÜLLER Gruppe, die Projekte der Stiftung. Die schlanken Strukturen ermöglichen es, dass Spenden an die Stiftung ungeschmälert den geförderten Projekten zugutekommen.

Jahresbericht 2020
der Wolfgang Dürr Stiftung
Erfahren Sie mehr über die Projekte und Ziele der Wolfgang Dürr Stiftung. Im Jahresbericht 2020 können Sie nachlesen, wofür wir uns starkmachen und welche wichtigen Themen wir 2020 besonders gefördert haben.
NOTHILFEFONDS FÜR STUDIERENDE
Die Corona-Pandemie trifft Studierenden besonders hart – keine Präsenzvorlesungen, kein persönlicher Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten und keine oder nur sehr wenige Studentenjobs, die das Studium finanzieren. Die Wolfgang Dürr Stiftung fühlt mit den Studierenden und möchte jungen Menschen schnelle Hilfe bei akuten Finanzengpässen in Notsituationen ermöglichen.
Der Nothilfefonds ist für 20 Studierende baunaher Studiengänge an der Universität Stuttgart, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Hochschule Biberach vorgesehen. Die Unterstützung richtet sich an Studierende, die weder BAföG noch ein Stipendium beziehen. Für eine Teilnahme können Interessenten ab März eine Bewerbung mit Nachweis ihrer finanziellen Einschränkungen bei ihrer jeweiligen Hochschule einreichen. Nähere Informationen zur Bewerbung finden sich auf den Webseiten der Bildungsinstitute.

Unsere Stiftungszwecke
Was die Wolfgang Dürr Stiftung alles fördert:

Wissenschaft und Forschung

Öffentliches Gesundheitswesens und Gesundheitspflege

Jugend- und Altenhilfe

Kunst und Kultur

Denkmalschutz und Denkmalpflege

Erziehung, Volks- und Berufsbildung

Natur- und Umweltschutz sowie Landschaftspflege

Rettung aus Lebensgefahr

Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes

Internationaler Gesinnung und Toleranz

Sport

Bedürftige Personen
Fragen?
Sie haben Fragen zur Stiftung oder wollen mehr über einzelne Stiftungszwecke erfahren?
Ihre Ansprechpartnerin ist:
Simone Häußler
Telefon: +49 711 8204-294
Mobil: +49 151 62728618
stiftung@wolfgangduerr.de
UNSERE KERNPROJEKTE
Für diese Ziele machen wir uns besonders stark:

Eine bessere Zukunft für Kinder
SOS-Patenschaft
Anlässlich des 75. Firmenjubiläums im Jahr 2011 hatte WOLFF & MÜLLER bereits vor Gründung der Stiftung insgesamt 75 Kinderpatenschaften in SOS-Kinderdörfern übernommen. Diese Zusammenarbeit trägt unsere Wolfgang Dürr Stiftung weiter, denn wir setzen uns für eine bessere Zukunft für Kinder ein. So sind wir stolz, mittlerweile bereits über 100 Kinderpatenschaften weltweit zu halten. Und jedes Jahr kommt mindesten eine weitere Patenschaft dazu.
HoffnungsBAUer für Menschen in Not
Habitat for Humanity Deutschland
Seit 2018 ist die Wolfgang Dürr Stiftung Teil der Initiative „Die HoffnungsBAUer” von Habitat for Humanity e.V. Die Hilfsorganisation für Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit baut u. a. gemeinsam mit Freiwilligen einfache Häuser in Malawi und Kenia, hilft armen und benachteiligten Familien bei Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten und errichtet sanitäre Anlagen. Die Hilfsprojekte werden nicht nur finanziell, sondern auch durch aktive Mitwirkung von WOLFF & MÜLLER unterstützt: Mitarbeiter können für jeweils eine Woche nach Malawi oder Kenia reisen und dort gemeinsam mit den Menschen deren neues Zuhause bauen.


Klimaschutz mit NatureLife
NatureLife
Gemeinsam mit der Ludwigsburger Organisation NatureLife International hat die Wolfgang Dürr Stiftung mehrere Klimaschutzprojekte im In- und Ausland umgesetzt. Ziel ist die Wiederaufforstung und Erhaltung von Regenwald zur Einsparung von CO2. 2019 sind zwei große Projekte gestartet: 3000 Hektar Regenwald auf Borneo in Indonesien sollen langfristig vor der Abholzung bewahrt werden. So tragen wir dazu bei, die ökologische Vielfalt auf der Insel zu erhalten, und helfen zugleich, den Lebensraum vieler bedrohter Tiere zu schützen. In Vietnam und Laos machen wir uns für Wiederaufforstung stark.
Schutz unserer heimischen Wildtiere
Deutsche Wildtier Stiftung
Immer mehr Tierarten sind durch menschliches Handeln vom Aussterben bedroht – es fehlt ihnen an Rückzugsmöglichkeiten und Nahrung. Daher setzen wir uns für den Schutz bedrohter Wildtiere ein und fördern die Deutsche Wildtier Stiftung. Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg zählt zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur und Wildtierschutz in Europa.


Integration geflüchteter Menschen
Herzensangelegenheit geflüchtete Menschen
Integration ist keine leichte Aufgabe. Weder für Geflüchtete, die sich in einer komplett neuen Umgebung und in einer fremden Sprache zurechtfinden müssen, noch für die Unternehmen, die diesen Menschen eine berufliche Perspektive bieten möchten. Gemeinsam mit WOLFF & MÜLLER unterstützen wir deshalb Geflüchtete mit speziellen Qualifizierungsprogrammen. Wir als Stiftung fördern die Programme durch Wohnungs- und Fahrtkostenzuschüsse. Insgesamt konnten bis 2020 schon 26 Teilnehmer eine neue Stelle bei WOLFF & MÜLLER antreten, darunter neun eine Ausbildung.
Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung
Stiftung Familienunternehmen und Kurt-Hahn-Stiftung
Wir unterstützen verschiedene Projekte im Bereich Wissenschaft, Forschung und Bildung. Dazu gehört die Stiftung Familienunternehmen. Sie ermöglicht Studien renommierter Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen, ist Ansprechpartner für Fragestellungen rund um das Thema Familienunternehmen und fördert das Interesse junger Menschen an einer Tätigkeit in Familienunternehmen. Über die Kurt-Hahn-Stiftung vergeben wir Stipendien an besonders begabte Kinder und Jugendliche, um ihnen den Besuch der Schule Schloss Salem zu ermöglichen.
