Skip to main content
- Vanessa Flauaus

Aus der Praxis: Effizienter und nachhaltiger bauen mit Lean Construction

WOLFF & MÜLLER hat sich mit der Lean Construction einer Philosophie verschrieben, die Bauprozesse nachhaltig, verantwortungsvoll und effizient gestaltet. Ziel ist es, den Bauablauf so zu optimieren, dass wertschöpfende Aktivitäten maximiert und nicht-wertschöpfende, sogenannte Verschwendungsfaktoren, minimiert werden. Unter „Verschwendung“ versteht das Unternehmen in der Lean Construction all jene Tätigkeiten, die keinen Mehrwert für den Kunden schaffen – wie Wartezeiten, Suchprozesse und Verzögerungen durch fehlende Abstimmung. Dem E.P.I.-Prinzip (Effektiv. Partnerschaftlich. Innovativ.) folgend, denkt WOLFF & MÜLLER damit in Mehrwerten für den Kunden, fördert effektives Handeln und beschleunigt Prozesse.

Folgende Prinzipien liegen der Philosophie des Lean Construction zugrunde:

  1. Wertstrom:
    Aktivitäten und Prozesse, die keinen direkten Mehrwert für den Kunden schaffen, werden eliminiert.
     
  2. Störungsfreiheit:
    Störungsquellen werden frühzeitig identifiziert und nachhaltig beseitigt.
     
  3. Fluss:
    Durch reibungsloses Ineinandergreifen der Arbeitsschritte werden Wartezeiten minimiert.
     
  4. Pull:
    Material wird nur bei Bedarf abgerufen, um überflüssige Lagerbestände zu vermeiden.
     
  5. Perfektion unter dem Fokus Kundenwert:
    Alle Maßnahmen richten sich am bestmöglichen Mehrwert für unsere Kunden aus.

Die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Lean Managements setzt WOLFF & MÜLLER mit den Lean-Anwendungsfällen Shopfloor Management, Last Planner® System sowie Taktplanung und Taktsteuerung um. Das Shopfloor Management dient zusammen mit Kanban dem effizienten Austausch von Informationen und Aufgaben auf Projektleiter-Ebene. Das Last Planner® System hilft, gemeinsam pünktlich die Projektmeilensteine zu erreichen. Taktplanung und Taktsteuerung werden eingesetzt, um die Baustelle zusammen mit den Baupartnern optimal zu steuern. Darüber hinaus nutzt WOLFF & MÜLLER Lean Methoden auch für eine effizientere und flächenreduzierte Baustellenlogistik.

Die Nutzung der Lean-Anwendungsfälle bringt folgende Vorteile mit sich:

Taktplanung & Taktsteuerung (TPTS):

  • höhere Leistung über gleichmäßige Taktung aller Beteiligten am System
  • transparente, vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • höhere Termin- und Kostensicherheit
  • frühzeitige Erkennung von Störfaktoren
  • stetiger und störungsarmer Bauablauf
  • Reduzierung von Mängeln und Einhaltung der Qualität
  • die Qualität war besser, als bei vergleichbaren Projekten
  • weniger Kosten durch einen optimalen Bauablauf und weniger Störungen
  • die Baupartner können verlässlich und frühzeitig ihre Kapazitäten und Materiallieferungen planen
  • der Bauablauf war maximal transparent, zu jeder Zeit war klar, welche Leistungen gerade wo ausgeführt werden

 

Last Planner® System (LPS):

  • Austausch von Knowhow
  • effektive Zusammenarbeit und Stärkung des „Wir"-Gefühls
  • bessere Kommunikation und dadurch Erhöhung der Transparenz
  • frühzeitiges Erkennen von Problemen und Störungen
  • Reduktion von Stress und Koordinationsaufwand
  • Reduktion von Komplexität
  • bessere Termineinhaltung
  • kontinuierliche Verbesserung und ständiges Lernen
  • einheitliches Verständnis von Zielen, insbesondere zu relevanten Projektmeilensteinen
  • frühzeitige Identifikation von Störstellen und fehlenden Vorleistungen
  • Transparenz der Bauabläufe / Abhängigkeiten untereinander

 

Shopfloor Management (SFM):

  • Probleme und Abweichungen werden transparent
  • Kommunikation auf Augenhöhe
  • Schaffung einer positiven und offenen Fehlerkultur
  • Mitarbeitende werden einbezogen
  • Fokus auf kontinuierlicher Verbesserung
  • effiziente Kontrolle der wesentlichen Prozesse und schnelles Gegensteuern bei Abweichungen

Lean Construction schafft messbare Mehrwerte

Die Bedürfnisse der Kunden und deren Nutzen stehen bei jedem Lean-Projekt im Vordergrund. Durch die Umsetzung von Lean Construction reduziert WOLFF & MÜLLER Bauzeit sowie Baukosten und erhöht die Flexibilität: Über das Last Planner® System kann das Unternehmen die Terminsituation sowie alle Prozesse für Kunden und Auftraggeber transparent und verständlich abbilden. Welche Auswirkungen eine Planänderung auf die Folgeprozesse hat, wird so direkt ersichtlich und es können gegebenenfalls frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Die Verknüpfung von BIM und dem Lean-Taktplan ermöglicht es dem Kunden, den aktuellen Baufortschritt im Mieterausbau tagesgenau einzusehen. WOLFF & MÜLLER kann somit dem Bauherrn jederzeit darlegen, wo das Team gerade steht und was die nächsten Schritte sein werden.

Diese enge und effektive Zusammenarbeit führt auch dazu, dass alle am Projekt Beteiligten deutlich zufriedener sind. Die ressourcenschonende Arbeitsweise senkt zudem den ökologischen Fußabdruck: weniger Materialverbrauch, geringerer Energieeinsatz und reduzierte Abfallmengen tragen zur Nachhaltigkeit bei mit dem Ergebnis einer sauberen und sicheren Baustelle mit hohem Qualitätsstandard.

Kontinuierliche Verbesserung und Zusammenarbeit

Zentrale Aspekte von Lean Construction sind der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) und die Etablierung einer kooperativen Arbeitsweise. Diese Kultur fördert eine positive Fehler- und Feedback-Kultur, bei der alle Beteiligten auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Interne Workshops auf der Baustelle stärken das Teamgefühl. Lean-Regeltermine unterstützen eine zielgerichtete Kommunikation, eine zügige Erledigung der Arbeitspakete und die Steuerung eines effizienten Bauablaufs. So teilen die Projektteams gezielt Informationen und die "Schwarmintelligenz" der Beteiligten bringt immer wieder wertvolle Impulse und Feedback zur Prozessoptimierung.

Lean-Kultur bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, partnerschaftlich und transparent zu agieren und jede Gelegenheit zur Verbesserung zu nutzen – sowohl für das Projekt als auch für alle Mitarbeitenden und Baupartner. Die enge Zusammenarbeit mit den Baupartnern und die stetige Rückkopplung stellen sicher, dass der Bauablauf störungsarm und Prozesse effizient sowie ressourcenschonend ablaufen.

Kultureller Wandel und Akzeptanz

Die Anwendung von Lean Construction fordert eine neue Art der Zusammenarbeit, bei der Hierarchien flacher sind und offene, transparente Kommunikation auf Augenhöhe gefördert wird. Mitarbeitende und Baupartner auf den Baustellen sind teilweise noch traditionelle Strukturen gewöhnt, daher kann Skepsis entstehen, wenn die Lean-Philosophie und die Vorteile der Lean-Anwendungsfälle nicht bekannt sind oder die Mehrwerte nicht ausreichend kommuniziert werden. Häufig herrscht der Irrglaube vor, dass durch Lean Management eher mehr Aufwand entstünde – etwa durch zusätzliche Termine. Doch korrekt angewendet ersetzen die Lean-Termine mit einem jeweils ganz bestimmten Teilnehmerkreis die klassischen, nicht selten langatmigen Besprechungen. Aus Lean-Terminen heraus entstehen Maßnahmen und ggf. daraus resultierende Abstimmungstermine, die in Summe jedoch einen geringeren Zeitaufwand ergeben als klassische Meeting-Strukturen.

Ein kultureller Wandel ist bei der Anwendung von Lean Construction entscheidend, die Einführung muss daher langfristig gedacht werden. Diese Veränderungen müssen von der Führungsebene aus aktiv gefördert und vorgelebt werden. Wenn beispielsweise Projektleiter offen über Herausforderungen und Lernerfahrungen sprechen, fördert dies Vertrauen und stärkt eine offene Fehlerkultur. Führungskräfte, die Mitarbeitende ermutigen, Veränderungen offen zu begegnen und Neugier auf neue Arbeitsweisen wecken, sind ein Erfolgsfaktor für die Einführung einer Lean-Kultur im Unternehmen.

Klare Verantwortlichkeiten und eine mehrstufige Vorgehensweise

Bei der Implementierung von Lean Construction gehen wir Schritt für Schritt vor und setzen dabei auf zentrale und lokale „Lean Coaches“, die als erfahrene Kolleginnen und Kollegen die Projekte begleiten:

  1. Das zentrale Lean-Team aus unserer WOLFF & MÜLLER Unternehmensentwicklung bietet umfassende Seminare und Workshops für die internen und externen Projektbeteiligten an, in denen die Anwendungsfälle detailliert und praxisnah erläutert werden.
  2. Mit Unterstützung des zentralen Lean-Teams und der lokalen „Lean-Koordinatoren“ werden in Workshops die Lean-Anwendungsfälle, die im jeweiligen Bauprojekt zum Einsatz kommen sollen, definiert.
  3. Jedes Team legt dann für sich die Arbeitspakete und spezifischen Verantwortlichkeiten fest, um eine reibungslose und zielgerichtete Ausführung zu gewährleisten.
  4. Die Rolle des Lean-Koordinators überprüft regelmäßig den Lean-Fortschritt und -Reifegrad auf der Baustelle, um die Umsetzungsqualität sicherzustellen und mögliche Verbesserungspotenziale frühzeitig zu erkennen. Lean-Koordinatoren agieren motivierend. Sie zeigen ihre Anerkennung für das Geleistete und die Ideen zur Effizienzsteigerung, um den Stellenwert der Lean-Arbeit für das Gesamtprojekt zu unterstreichen.
  5. Lessons-Learned-Termine spielen zur stetigen Verbesserung unseres Lean Managements eine zentrale Rolle: Jeweils mit Abschluss der Anwendungsfälle werden in gemeinsamen Workshops Verbesserungsmöglichkeiten in den einzelnen Projektstufen sowie Möglichkeiten der Effizienzsteigerung für Folgeprojekte festgehalten.

Transparente Steuerung der Material- und Informationsflüsse

Eine gut organisierte Logistik ist essenziell, um komplexe innerstädtische Baustellen mit begrenztem Raum effizient zu gestalten. Mit dem Ansatz der Lean-Logistik - was kommt wann in welcher Menge wohin - und einer detaillierten Materialeinsatzplanung vermeiden wir unnötige Materialbewegungen und Wartezeiten. Die Steuerung der Materialflüsse wird sorgfältig koordiniert, damit der Ablauf reibungslos funktioniert und eine störungsarme Intra- und Extralogistik entsteht. Durch die transparente Materialeinsatzplanung und das gezielte Timing für die Anlieferung reduzieren wir Wartezeiten auf ein Minimum und steigern die Effizienz unserer Baustellen.

Lean Construction als Wettbewerbsvorteil

Lean Construction nutzen wir nicht nur als eine effektive Methode, um Bauprojekte effizienter und auf qualitativ hohem Niveau abzuschließen. Wir sehen darin auch einen Wettbewerbsvorteil, den wir konsequent ausbauen. Durch die Kombination aus technologischen Innovationen, wie der Verknüpfung von BIM und Lean, sowie kulturellen Veränderungen in der Zusammenarbeit schaffen wir für alle Beteiligten optimale Bedingungen, um ein Bauprojekt erfolgreich abzuschließen. Lean Construction unterstützt uns dabei, den Bauprozess stetig zu verbessern und klare Mehrwerte für unsere Kunden, Partner und Mitarbeitenden zu schaffen, die weit über den Projektabschluss hinauswirken.

Autorin: Vanessa Flauaus

Referent Lean Management SE-UE bei WOLFF & MÜLLER

 

Teilen Sie Ihre Erfahrung und Meinung mit uns! Wir freuen uns auf Anregungen, Fragen und Austausch per Mail an magazin@wolff-mueller.de 

 

Lesetipp: Gasometer Berlin - schlank und digital gebaut

 

Bildquelle: WOLFF & MÜLLER

#lean #bim #bauenmitbegeisterung #digitalisierung #baukompetenz 

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Ihr Like wurde gezählt

Thank You For Your Feedback.

Das könnte Sie auch interessieren

Weiterlesen
Vielfalt bei WOLFF & MÜLLER
Diversity  Karriere 

Vielfalt? Exakt unsere Baustelle!

Für eine offene und tolerante Gesellschaft – gegen Rechtsextremismus, Diskriminierung und Hass.

Weiterlesen
Baustelle, Logo Wolff & Müller
Nachhaltigkeit  Baustoffe 

Bauen mit Beton im Wandel

Von der Klimabelastung zur Klimaneutralität - ein Kommentar von Dr. Albert Dürr

Weiterlesen
Kollegen auf der Baustelle
Prozesse  Digitalisierung 

Digitalisierung der Personalprozesse

Ein Erfahrungsbericht von Dr. Julia-Carolin Carbon

Weiterlesen
Porsche Casino Weissach
Bauprojekte  Digitalisierung  BIM 

Porsche Casino Weissach

Digitales Bauen für die Automobilwirtschaft